Männliche Jugend B
Hintere Reihe von links nach rechts: Paul, Jakob, Dominik, Nicholas, Moritz
Vordere Reihe von links nach rechts: Simon, Noah, Tom, Juri, Frederik, Trainer Felix Schulte
Torwart links: Maurice
Torwart rechts: Timon
Weibliche Jugend B
hintere Reihe von links: Louise, Annika, Marie, Hanna, Lara, Trainerin Silke
vordere Reihe von links: Nina, Lotte, Thea, Malin, Torfrau: Katharina
es fehlen: Hannah und Suzan
Mädchen A
Knaben B
Obere Reihe von links nach rechts: Moritz (Trainer), Linus, Jonas, Robert, Thilo, Erik, David, Hans
Liegend: Luke
Fehlend: Moritz, Leo
Mädchen B
Knaben C
Knaben D
2002
Superminis
2003
Superminis
2004
Superminis
2005
Superminis
2006
Herren
Mädchen B
Mädchen C
Mädchen D
Superminis
2007
Herren
Knaben C
WJB
Mädchen B
Mädchen C
Mädchen D
Wo kommen wir eigentlich her?
Es kann ja auch mal spannend sein, einen Blick zurück zu wagen. Gerade wenn man in einem über hundert Jahre alten Verein zuhause ist. Und so haben wir ein wenig gestöbert (danke auch an Heinz Floehr für den Hinweis auf der Mitgliederversammlung!) und schauen mal, wie wir entstanden sind:
Im Jahre 1910, also vor nun 106 Jahren, wurde unser Verein als „Sport-Club Comet“ gegründet. Benannt wurde er nach dem Halleyschen Kometen, der damals mit seinem Vorüberzug die ganze Welt in Atem hielt. Kometenpartys waren damals auf der ganzen Welt beliebt; keine Beobachtungsveranstaltungen, so wie wir diesen Begriff heute verstehen, sondern rauschende Feste. Ein solches Fest gab es auch in der Hamburger Flora (siehe Programm). Geblieben ist uns bis heute auch im CSV eine gewissen Fähigkeit zu feiern.
Deutschlands Staatsoberhaupt hieß damals noch Kaiser-Wilhelm II. Der neu gegründete Club war übrigens damals noch ein reiner Leichtathletikverein.
Nur zehn Jahre später kam dann als erste weitere Abteilung Hockey dazu. Für sie entsteht nach einem Entwurf von Paul Hegmanns das Vereinsabzeichen mit dem Stadtwappen im schwarzen C für Crefeld. Die Vereinsfarben sind gelbe Hosen und weißes Hemd, was sich bis in die neunziger Jahre so halten sollte.
Im Mai 1921 schließen sich die Mitglieder von „Comet" mit dem „Krefelder Turnverein" zusammen. Auf dessen Jahreshauptversammlung wird die Änderung des Vereinsnamens in „krefelder Turn- und Sportverein 1855" geschlossen. Folgende Abteilungen gibt es zu diesem Zeitpunkt: Turnen, Leichtathletik, Fußball, Handball, Hockey, Faustball und Fechten. Kurz später im Jahre 1923 trennen sich die „Turner“ wieder von den „Sportlern“ (interessante Unterscheidung, oder?) und die verbliebenen Mitglieder gründen den Crefelder Sportverein 1910 mit dem bekannten „C“ im Namen. Folgende Abteilungen gibt es: Leichtathletik, Fußball, Hockey, Jugend- und Damenabteilung. In den nächsten Jahren folgen Boxen und Handball als weitere Abteilungen.
1938 wird die damals mustergültige Vereinskampfbahn der Breitensportgemeinschaft Edelstahlwerke eröffnet. Die „Edelstahlkampfbahn“, spätere Heimat des CSV und heutige Bezirkssportanlage. Zwei Jahre später benennt sich diese Breitensportgememeinschaft in Vfl Marathon um, benannt nach einem Markennamen der Edelstahlwerke.
Interessant ist vielleicht auch, dass zum damaligen Zeitpunkt (genauer gesagt reden wir jetzt von 1943) im CSV 1910 nur Fußball, Handball oder Hockey spielen darf, wer auch Leichtathletiktraining macht.
1945 werden dann zunächst alle Sportvereine verboten und erst ein Jahr später erhält der CSV die Erlaubnis zur erneuten Gründung eines Vereins. In diesem Jahr gründet man ebenfalls eine Spielgemeinschaft mit dem VfL Marathon und dies war quasi die Geburtsstunde unseres Vereinsnamens, der jedoch erst 1951 durch den endgültigen Zusammenschluss aller Abteilungen zum heutigen „Crefelder Sportverein Marathon 1910 e.V.“ erfolgte.
Wer aufgepasst hat, weiß jetzt also, dass wir in vier Jahren noch einmal 100 Jahre Hockey im CSV feiern dürfen….
2008
Knaben B
Mädchen A
Mädchen B
Mädchen C
Mädchen D
2009
Mädchen C
2010
männliche Jugend B
Mädchen C
2012
Knaben A
Damen
2013
Knaben D
Herren
Damen
weibliche Jugend B
Mädchen A
Mädchen B
Männliche Jugend B
Knaben A
Knaben B
Knaben D